Rauchsimulationen in der Praxis nachweisen

Wir bietet seit vielen Jahren diverse Strömungssimulationen an, welche der allgemeinen Belüftung von Gebäuden und Entrauchungen dienen. Das Interesse und die Neugier wurden immer stärker, diese theoretischen Simulationen zu visualisieren und in der Praxis nachzuweisen.

Rauchsimulationen in der Praxis nachweisen
Jonas Brunner im Gespräch mit Claudio Ricci
Podcast zum Warmrauchversuch
Blog Warmrauchmaschine Slider 1
Blog Warmrauchmaschine Slider 2
Blog Warmrauchmaschine Slider 3
Blog Warmrauchmaschine Slider 4
Blog Warmrauchmaschine Anzeigebild

Notwendigkeit

Geholfen hat hierbei das Kind im Manne… Es sollte etwas dampfen und qualmen, um die Luftströmungen sichtbar zu machen. Die Idee war geboren. Zudem kommt es zu komplexeren Bauweisen und Gebäudegeometrien, welche von Standardausführungen und Konzepten abweichen. Diese Abweichungen sind zur Plausibilisierung und behördlichen Auflagen, in Form von Praxisnachweisen zu belegen, welche zur Rechtfertigung der Finanzierung unseres Spielzeugs gedient haben

Der Anspruch in der Bautätigkeit muss sein, dass die geschaffene Infrastruktur und die Gebäude unter effizientem Ressourceneinsatz erstellt werden können und dass sie einen hohen Wert auch für künftige Generationen darstellen. Das ist der Fall, wenn die Bauwerke mit den künftig zur Verfügung stehenden Ressourcen und finanziellen Mitteln in Bezug auf die dann vorherrschenden gesellschaftlichen Bedürfnisse genutzt werden können. Da dies schwer vorhersehbar ist, müssen sie sich mit wenig Aufwand zwingend umnutzen oder gar in Einzelteile zerlegen und wieder neu aufbauen lassen. Wie baue ich nachhaltig? Wie baue ich zukunftsfähig? Diese Fragen im Allgemeinen zu beantworten, ist gar nicht so einfach, wie es zunächst scheint, vielleicht sogar unmöglich. Über die Jahre haben wir dazu gelernt. Am Beispiel Asbest lässt sich das einfach begreifen. Diesbezüglich sind sich alle einig, dass wir diese Form der Silikat-Minerale nicht mehr verbauen werden. In dieser Art gibt es eine beachtliche Liste von Erkenntnissen, die unser Bauen zukunftsfähiger gemacht hat. Zudem haben wir realisiert, dass wir bei der Beachtung einzelner Nachhaltigkeitsvorgaben“ schnell in einen Zielkonflikt geraten. Beispielsweise können wir einerseits das Investitionsbudget schonen, den günstigeren“ Baustoff wählen, der dazu noch weniger Graue Energie in der Herstellung benötigt, aber nicht sehr dauerhaft ist. Oder wir tätigen eine höhere Investition, verbrauchen mehr Graue Energie in der Produktion, erhalten dafür eine sehr dauerhafte und unterhaltsarme Konstruktion. Was ist nun richtig? Dies führt zur Erkenntnis, dass es keine allgemeingültige Definition zukunftsfähigen Bauens geben kann. Gleichwohl existiert heute ein mehr oder weniger klar umschriebener Rahmen, der sich stets weiter ausformuliert. Es gilt, diesen zwingend zu respektieren. Innerhalb dieses Rahmens müssen wir, je nach Situation und Vorhaben, den richtigen Kompromiss finden. Am Markt existieren für diese Aufgabe Nachhaltigkeitsstandards, ‑labels und Zertifizierungen wie zum Beispiel SNBS, DGNB oder LEED, die einen klaren Bereich abstecken. Sie geben über das Bewertungssystem und die Bewertungsstufen (Silber, Gold oder Platin) schliesslich gewisse Bedingungen für die Kompromissfindung vor. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, dass wir als Fachleute neugierig, wach und kritisch bleiben, um in jeder Situation die beste Lösung zu finden. Manchmal ist es auch richtig, keinen Standard anzuwenden, sondern neue und innovative Wege zu gehen. Über das Neue kommen wir oftmals weiter, und nicht selten lohnt sich ein Blick zurück. Vieles wussten schon Generationen vor uns, oder man hat es intuitiv richtig gemacht.Quote: Es gibt klare Momente, aber keine Gewissheit – Zukunft gestalten mit Weitsicht.“ Auch wenn wir für vieles Annahmen treffen und auch etwas wagen müssen, ist es unsere Pflicht, nach bestem Wissen und Gewissen die heutige Bautätigkeit achtsam und zukunftsfähig zu gestalten.Wir wissen, dass wir noch nicht alles wissen, was sich in Zukunft als richtig erweisen wird. Das hat uns die Geschichte gelehrt. Dennoch müssen wir überzeugend den Mut aufbringen, basierend auf dem aktuellen Wissen, den nächsten Schritt zu machen. Und gleichermassen müssen wir den Mut aufbringen zu korrigieren, sobald wir zu neuen Erkenntnissen gelangen. Unser Stolz darf uns nicht im Weg stehen. Demut und Offenheit in dieser Thematik fördern die nötige Achtsamkeit. Der Aufgabe des zukunftsfähigen Bauens, der hier geschilderten Herangehensweise und diesen Werten haben wir uns verpflichtet. Sie erhalten bei uns im Sinne der Nachhaltigkeit Unterstützung bei Zertifizierungen und bei der Beratung für Bauvorhaben ohne Label, und Sie haben mit uns einen Partner, der mit Ihnen zusammen Neues wagt und auslotet. Nachhaltigkeit prägt unser Denken und Handeln sowie unsere Unternehmenskultur. Die Vielfalt der Talente, des Wissens, der Ideen, der Herangehens- und Sichtweisen charakterisiert unser Team und zeichnet es aus – unter der gemeinsamen Überschrift: Zukunft gestalten.

Entwicklung

Auf Grundlage von internen Erfahrungen und Know-how, wurde in einem Zeitraum von ca. einem Jahr, eine Rauchmaschine entwickelt. Als grösste Diskrepanz hat sich die Mischung der verwendeten Materialien zur Dampferzeugung herausgestellt. Unser Ziel war es, gesundheitlich unbedenklichen und rückstandsfreien Warmrauch zu erzeugen, welcher sich problemlos kontrollieren lässt. Dies ist uns nach verschiedenen Experimenten und Tests gelungen.

Feuertaufe

Nun konnte unser Prachtstück auf seine erste Reise, zum integralen Test der Rauchwärmeabzugsanlage, im Sanierungsobjekt SBB Centre Löwenberg gehen, um da ihre Feuertaufe unter effektiven Bedingungen zu bestehen. Die neugierigen Augen der Behörde und Eigentümer waren ebenfalls vor Ort. Es wurden verschiedene Szenarien auf ihre Funktionalität überprüft. Im vorhandenen Entrauchungskonzept sind selektive Schaltungen, bei denen Luftrichtungen kontrolliert werden zum Tragen gekommen, welche alle mängelfrei nachgewiesen werden konnten. Sämtliche Versuche werden seitens Gartenmann Engineering AG elektronisch dokumentiert und dienen dem Kunden, bzw. den Behörden als Nachweis.

Technische Werte

Unsere Warmrauchmaschine ist durch ihre geringe Grösse (1.65m x 2.00m x 0.85m) äusserst flexibel einsetzbar und für nahezu alle Gegebenheiten zu verwenden. Ebenfalls sind durch die geringe Gewichtsbelastung (ca. 110 kg) einfache, logistische Lösung vorhanden.
Der Betrieb unserer Maschine erfolgt unter Einsatz modernster Grundstoffe, rückstandsfrei und medizinisch unbedenklich, im Niedrigtemperaturbereich und entspricht vollumfänglich der Norm VDI Richtlinie 6019 zur Überprüfung der Wirksamkeit. Die Leistung beträgt aktuell 1560 KW und ist beliebig erweiterbar.

Möglichkeiten

Grundsätzlich ist unsere Warmrauchmaschine für alle Arten von Lüftungsströmungen und Abführungen als Praxisnachweis zu verwenden. Ebenfalls ist sie für Schulungen für Rettungskräfte und Paniksituationen geeignet.

Feedback

Wir gratulieren allen Beteiligten zur Entwicklung, zum grandiosen Einsatz unser Warmrauchmaschine und zum mängelfreien Nachweis der ersten Entrauchungssimulation.

Zum Seitenanfang
Ausserdem
Kontaktieren Sie unsere Ansprechpersonen
Portrait Fabian Brütsch
Fabian Brütsch
Standort Zürich
T +41 44 545 15 29
E f.bruetsch@gae.ch
Zum Profil