Inselspital Anna-Seiler-Haus
Inselspital Anna-Seiler-Haus
Bern
Scroll

Inselspital Anna-Seiler-Haus

Bern

Mit dem Neubau BB12 entsteht das neue Hauptgebäude auf dem Inselareal. In Bezug auf die Minergie-P-ECO Zertifizierung stellt dieses Projekt eine Pionierarbeit dar.

Werkliste

In der Werkliste finden Sie eine grössere Sammlung unserer Referenzen.

Projektübersicht
Planung und Ausführung
2015 – 2023
Bauherrschaft
Inselspital, Universitätsspital Bern
Architekt
GWJ Architektur AG
Generalplanung
Archipel Generalplanung AG
Baukosten / ‑volumen
Unsere Leistungen
Ansprechpersonen
Unsere Projekte
https://gae.ch/
Feuchtigkeitsmessungen
Energie
Blowerdoor-Messung
Tageslicht
CO2-Messung
Bauschadensfreiheit
sommerlicher Wärmeschutz
Überhitzung
Wasserinfiltration
Raumklima
Behaglichkeit
Kaltluftabfall
Thermische Simulationen
QS-Mandate
Energiekonzepte
Energielabel
Minergie
Minergie-P
Energienachweis
Erschütterung
Lärmschutz
Akustik
Raumakustik
Körperschall
Beschallung
Nachhallzeiten
Sprachverständlichkeit
Schallschutznachweise
Industrie & Gewerbelärm
Bauakustik
Entrauchungssimulation
Nachhaltigkeit
Ökobilanzierung
2000-Watt
SIA 2040 Effizienzpfad
graue Energie
Systemtrennung
Bauökologie
Minergie-ECO
Nachhaltigkeitslabel
Raumluftmessungen
Radonmessungen
VDI-Schadstoff-Raumluftmessung
Bauphysik
Bauausführungsbegleitung
Wärmeschutz
Lärmmessungen
Wettbewerbsbegleitung
BIM
Strömungssimulation
Projektbeteiligte
Portrait Clemens Kuhn-Rahloff
Clemens Kuhn-Rahloff
Standort Zürich,
Standort Bern
T +41 44 545 15 35
E c.kuhn-rahloff@gae.ch
Zum Profil
Portrait Gökçe Özcan
Gökçe Özcan
Standort Zürich
T +41 44 545 15 31
E g.oezcan@gae.ch
Zum Profil
Portrait Benjamin Beering
Benjamin Beering
Standort Bern
T +41 31 533 06 29
E b.beering@gae.ch
Zum Profil
Portrait Fabian Brütsch
Fabian Brütsch
Standort Zürich
T +41 44 545 15 29
E f.bruetsch@gae.ch
Zum Profil
Download
Anna-Seiler-Haus

Das neue Hauptgebäude des Inselspitals – des Universitätsspitals Bern – befindet sich im Bau. Das neue Gebäude ist zwar nicht ganz so hoch wie das bestehende Bettenhaus mit 67 Metern, bietet aber mit 63 Metern fast die doppelte Fläche. Im neuen Gebäude werden das Schweizerische Herz- und Gefässzentrum und verschiedene Fachkliniken untergebracht. Die Bauarbeiten haben im Juni 2017 begonnen. Es soll im Sommer 2023 bezugsbereit sein und das Bettenhochhaus ersetzen. Es ist das erste Spitalgebäude dieser Grösse und Komplexität, das nach der Minergie-P-Eco-Zertifizierung gebaut wird.

Lesen Sie, welche Hürden beim Bau des neuen Hauptgebäudes erfolgreich gemeistert und wie die Minergie-P-ECO-Anforderungen erfüllt wurden.

Im Video von Minergie erfahren Sie mehr über das Pionierprojekt.
Video-Quelle: Verein Minergie