
Nachhaltigkeit
Wir planen für die Zukunft.
Die Erstellung, der Unterhalt, die Sanierung und der Rückbau von Gebäuden ist mit vielen Emissionen verbunden und verschlingt eine Menge an Rohstoffen. Ebenso steckt in den verarbeiteten Materialien viel Energie, sogenannte Grauenergie.
Wo, wie und für welchen Zweck Gebäude erstellt werden, beeinflusst unsere Gesellschaft und unser Verhalten. Eine nachhaltige Planung hat zum Ziel, den Verbrauch von Ressourcen und Energie auf ein zuträgliches Mass zu reduzieren, so dass auch nächste Generationen noch von einer intakten Umwelt profitieren können.
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist seit langem gebräuchlich und doch aktueller denn je. Der spürbare Klimawandel und die sichtbaren Veränderungen in unserem unmittelbaren Umfeld verändert die Wahrnehmung vieler Menschen. Nachhaltigkeit ist angesagt und mittlerweile sind viele Themen die noch vor ein paar Jahren fremd waren „state of the art“ und selbstverständlich.
Unsere Aufgabe ist es, Bauwerke für Morgen und Übermorgen zu erstellen, daneben haben wir auch einiges aus der Vergangenheit aufzuräumen.
Asbest, polychlorierte Biphenylen (PCB), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Schwermetalle wie auch Holzschutzmittel oder Formaldehyd waren Bestandteile von Baumaterialien für Neubauten und Sanierungen bis 1990. Heute wie damals gefährden diese Stoffe die Gesundheit und belasten die Umwelt.
Erst die umfassende Betrachtung der Nachhaltigkeit mit den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt ermöglicht es uns, zukünftig nachhaltig zu Planen und zu Bauen.
Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Projekte. Wir beziehen uns dabei auf unser Wissen und die Erfahrung aus vielen Projekten und Untersuchungen, auf verschiedene Bewertungsinstrumente, die Richtlinie Effizienzpfad Energie SIA 2040 der 2000-Watt-Gesellschaft, die SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen Hochbau oder die verschiedenen Nachhaltigkeitslabels.
Unsere Themen
Nachhaltigkeitskonzepte
Nachhaltige Gebäudekonzepte können sich an Labeln orientieren, können aber auch gänzlich unabhängig davon entwickelt werden. Auch „Back-to-the-Roots“ oder LowTech-LowEnergy-LowCost-Konzepte sind spannende Wege, welche wir gerne mit Ihnen beschreiten.
Ein Nachhaltigkeitskonzept kann auch dazu dienen für einen geplanten Neubau oder eine Sanierung, unter Betrachtung verschiedener Faktoren, wie z.B. der Investoreninteressen, der Zielgruppen, des Standortes usw. das richtige oder die richtigen Labels zur Zertifizierung zu evaluieren.
Gesunde Raumluft
Schadstoff- und Geruchsemissionen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und aus dem Boden (Radon), aber auch die CO2-Abgabe der Nutzer belasten die Raumluft. Formaldehyd und VOC (flüchtige organische Verbindungen) in Holzschutzmitteln, Farben, Lacken, Kleber u.v.m. können unserer Gesundheit schaden. Das Schlagwort „Wohngifte“ verdeutlicht die Bedeutung der Materialauswahl und eines funktionierenden Lüftungskonzepts.
Bauschadstoffe
Wir erstellen praxisorientierte Entsorgungskonzepte für Bauschadstoffe. Diese enthalten die Lokalisierung der Gefahren sowie die erforderlichen Massnahmen für die Bauarbeiten. Weiter bieten wir Fachbauleitungen für Schadstoffsanierungen an. Dazu zählen ein in der Praxis realisierbares Terminprogramm wie auch eine Kostenschätzung. Unsere Leistungen beinhalten die Submission, allfällige Verhandlungen mit Unternehmern, aber ebenso die Sanierungsbegleitung vor Ort. Schliesslich führen wir die Zonenfreigabemessungen nach VDI 3492, umgangssprachlich VDI-Messung oder Raumluftmessung, durch.
Zertifizierungen
Bei den Nachhaltigkeits-Labeln Minergie-ECO, SNBS, DGNB/SGNI oder LEED leiten wir den jeweiligen Nachhaltigkeits-Prozess in der Planung und Ausführung ihrer Projekte und führen das Planerteam durch den Zertifizierungs-Prozess. Wir nehmen je nach Projekt und Label die Rolle des Nachhaltigkeitsspezialisten, des Auditors oder des GP-Koordinators Nachhaltigkeit ein.