
Unsere Themen
Elektroakustik
Beschallungsanlagen werden für vielfältige Anwendungen eingesetzt. Von der Beschallung von Kirchen und Theatern, Mehrzweckräumen und Konzertlokalen bis hin zu Sprachalarm- und Evakuationsanlagen. Bei akustisch schwierigen Verhältnissen oder hohen Qualitätsanforderungen ist eine sorgfältige Planung unter Einbezug der Raumakustik von grosser Bedeutung. Beschallungsanlagen decken teilweise den gesamten Frequenzbereich des menschlichen Hörens ab, besonders bei tiefen Frequenzen wird auch das Thema Schallschutz und Lärmausbreitung wichtig. Bereits in der Planung können auch normative Anforderungen einbezogen und das Einhalten aufgezeigt werden.
Körperschall / Erschütterungen
Ursachen sind unter anderem technische Geräte, spezielle bauliche Gegebenheiten (Knackgeräusche) und Schienenverkehrsanlagen. Schwingungsisolierung von Aggregaten und auch elastische Gebäudelagerungen sind in anspruchsvollen Situationen manchmal notwendig, um Belästigungen zu vermeiden. Wir begleiten entsprechende Fragestellungen von der Ursachenforschung und Anforderungsdefinition, der messtechnischen Erhebung bis hin zur Massnahmenplanung und Umsetzung.
Luftströmungen
Simulierte Luftströmungen sind wichtige Grundlagen für die Konstruktionsdimensionierung von beispielsweise Zu- und Abluftöffnungen in Doppelfassaden. Die Luftgeschwindigkeit stellt aber auch ein Kriterium der Behaglichkeit dar. Zu hohe Geschwindigkeit kalter Luft führt zu kalten Füssen und anderen gesundheitlichen Beschwerden. Zu kleine Strömungen reduzieren hingegen die Frischluftzufuhr. Mit Simulationen kann ebenso die Entrauchung nachgewiesen werden.
Gesunde Raumluft
Schadstoff- und Geruchsemissionen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und aus dem Boden (Radon), aber auch die CO2-Abgabe der Nutzer belasten die Raumluft. Formaldehyd und VOC (flüchtige organische Verbindungen) in Holzschutzmitteln, Farben, Lacken, Kleber u.v.m. können unserer Gesundheit schaden. Das Schlagwort „Wohngifte“ verdeutlicht die Bedeutung der Materialauswahl und eines funktionierenden Lüftungskonzepts.
Radon
Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Gas, welches auch in der Schweiz verschiedenenorts anzutreffen ist. Es ist notwendig, dass Gebäudekonstruktionen so ausgebildet werden, dass Radon nur beschränkt aus dem Untergrund in das Gebäudeinnere gelangt. Unser Tätigkeitsgebiet umfasst anerkannte Radonmessungen sowie das Manifestieren der Vorgaben für Neu- und Umbauten.
Bauschadstoffe
Wir erstellen praxisorientierte Entsorgungskonzepte für Bauschadstoffe. Diese enthalten die Lokalisierung der Gefahren sowie die erforderlichen Massnahmen für die Bauarbeiten. Weiter bieten wir Fachbauleitungen für Schadstoffsanierungen an. Dazu zählen ein in der Praxis realisierbares Terminprogramm wie auch eine Kostenschätzung. Unsere Leistungen beinhalten die Submission, allfällige Verhandlungen mit Unternehmern, aber ebenso die Sanierungsbegleitung vor Ort. Schliesslich führen wir die Zonenfreigabemessungen nach VDI 3492, umgangssprachlich VDI-Messung oder Raumluftmessung, durch.