Auralisation: Wenn Schallschutz hörbar wird

Wie sich Wände und Decken wirklich anhören – und warum Einzahlwerte oft nicht reichen
Wie klingt eigentlich eine Betonwand im Vergleich zu einer Leichtbauwand? Und wie hört sich eine Schalldämmung von 55 dB an? In der Bauakustik wird viel mit Zahlen gearbeitet – aber letztlich entscheidet der Höreindruck. Genau hier setzt unser Auralisations-Tool an. Es macht akustische Unterschiede hörbar und schafft eine sinnliche Entscheidungsgrundlage für Architekt:innen, Bauherrschaften und Planer:innen.
Hörbeispiele statt Zahlenkolonnen
Verdichtetes Wohnen, zunehmender Verkehr, Baustellen – die Anforderungen an den baulichen Schallschutz steigen stetig. Die gesetzlich festgelegten sowie die Anforderungen innerhalb einer Nutzungseinheit an die Schalldämmung liefern jedoch oft nur Einzahlwerte. Was diese Zahlen tatsächlich bedeuten, ist schwer nachvollziehbar – bis man sie hört.
Gleicher dB-Wert – anderes Hörerlebnis
Zwei Wände mit dem gleichen Schalldämmwert können sich völlig unterschiedlich anhören. Denn Einzahlwerte bilden die spektrale Zusammensetzung des Schalls nicht ab. Unser Tool macht genau diese Unterschiede erlebbar: Zum Beispiel wie eine massive Trennwand gegenüber einer Leichtbauwand mit demselben Schalldämmwert klingt.
Unterschiedliche Sprachverständlichkeiten / Immissionen mit verschiedenen Bauteilaufbauten
Häufig geht es um die Sprachverständlichkeit zwischen den Räumen, der akustischen Diskretion. Diese hängt auch vom vorhandenen Grundgeräusch ab, welches wir für die Auralisation kontrolliert einsetzten können. An lärmbelasteten Standorten kann eine unterschiedliche Schalldämmung der Fassade inklusive Fenster auralisiert werden.
Stationär erlebbar – auf Wunsch auch projektbezogen vor Ort
Unsere Auralisation ist an unseren Standorten über stationäre, präzise kalibrierte Installationen verfügbar – für ein besonders realistisches, räumliches Hörerlebnis. Eine Installation ausser Haus ist projektbezogen denkbar.
Für alle, die mehr als Mindeststandard wollen
Unser Auralisations-Tool richtet sich an alle, die nicht nur normgerecht, sondern menschenzentriert planen möchten. Es hilft, Akustik erlebbar zu machen, Missverständnisse zu vermeiden und fundierte Entscheidungen, z. B. im Rahmen einer Nutzungsvereinbarung, zu treffen – mit dem Sinn, der beim Thema Schall entscheidend ist: dem Gehör.
Neugierig geworden?
Vereinbaren Sie eine kurze Demonstration oder fragen Sie nach einer unverbindlichen Auralisations-Offerte inklusive Workshop mit unseren Akustikexpert:innen.