Mikroklima im Griff
So wird Ihr Projekt zum Wohlfühlort

Stellen Sie sich vor: Ein Innenhof, in dem selbst an den heissesten Sommertagen ein leichter Luftzug weht. Ein Quartier, das sich nachts von allein abkühlt. Ein Platz, an dem man auch im Hochsommer gerne verweilt. Klingt nach Glückssache? Ist es nicht – es ist planbar.
Die Städte werden wärmer, Hitzetage nehmen zu, und gerade im Sommer wird die Aufenthaltsqualität im Freien stark von der Gestaltung des Mikroklimas beeinflusst. Ob Innenhof, Quartier oder öffentliche Plätze: Ein angenehmes Klima entscheidet darüber, ob Menschen gerne verweilen oder schnell wieder weiterziehen. Mit Mikroklimasimulationen können wir diese Faktoren sichtbar machen – und so Projekte schaffen, die auch langfristig lebenswert bleiben.
Physiological Equivalent Temperature
Ein Schlüsselindikator dafür ist die Physiological Equivalent Temperature (PET). Sie zeigt, wie warm oder kühl sich ein Ort tatsächlich anfühlt – unabhängig von der gemessenen Lufttemperatur. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Luftbewegung oder Oberflächenmaterialien fliessen hier mit ein.
Das Beispiel zeigt deutlich: Schon eine leichte Verschattung reduziert die PET massiv. Wo ohne Schattenspender Werte von über 40 °C erreicht werden, fühlt sich der gleiche Ort mit Sonnensegel oder Bäumen deutlich angenehmer an. Für die Planung bedeutet das: Mit einfachen Massnahmen lassen sich Hitzeinseln entschärfen und Aufenthaltsqualität zurückgewinnen.

Gezielt platzierte Verschattungen reduzieren die Hitzebelastung massiv
Mit Mikroklimasimulationen machen wir das Unsichtbare sichtbar
Mit Mikroklimasimulationen machen wir sichtbar, was sonst verborgen bleibt:
- Wie sich Wärme und Kälte im Tagesverlauf verteilen
- Wo kühlende Kaltluftströme fliessen – und wo sie blockiert werden
- Wie sich Materialien, Begrünung und Architektur auf das Wohlbefinden auswirken
Damit erhalten Planerinnen und Planer ein Werkzeug, das über reine Bauphysik hinausgeht. Es entsteht ein Bild davon, wie sich ein Ort tatsächlich „anfühlen“ wird – und wo Anpassungen nötig sind.
Ihr Vorteil – mehr Aufenthaltsqualität & weniger Energiebedarf
Wer früh weiss, wie sich ein Ort „anfühlen“ wird, kann gezielt gestalten – für mehr Aufenthaltsqualität, geringeren Energiebedarf und ein positives Erlebnis für die Menschen, die sich dort aufhalten. Ob für Stadtentwicklung, Architektur oder Freiraumplanung: Mit unseren Analysen und Simulationen entsteht nicht nur ein Projekt – es entsteht ein Ort, an den Menschen gerne zurückkehren.
Mit unseren Simulationen und Analysen können wir schon in der Planungsphase zeigen, wo Massnahmen nötig sind, um das Mikroklima zu verbessern. So werden Städte, Quartiere und Plätze zu Orten mit hoher Lebensqualität.