Ökobilanzierung wird Pflicht – wir sind bereit für den Wandel
Mit der neuen SIA 390/1 und den MuKEn 2025 wird die Ökobilanzierung gesetzlich verankert.
Klimaziele und neue Rahmenbedingungen – Neue Vorgaben für eine klimaneutrale Bauzukunft
Gesetzesänderungen, Netto-Null-Ziele und der Wandel zur Kreislaufwirtschaft – die Schweiz stellt sich den Herausforderungen des Klimaschutzes. Bereits 2019 hat der Bundesrat beschlossen: Bis 2050 dürfen so viele Treibhausgase emittiert werden, wie natürliche und technische Speicher aufnehmen können – also Netto-Null.
Der Bausektor zählt zu den grössten Emittenten – vor allem in der Erstellungsphase von Gebäuden. Mit Veröffentlichung der 390/1 und Verabschiedung der neuen MuKEn 2025 werden ein konkreter Absenkpfad und verbindliche Grenzwerte für Treibhausgasemissionen resp. Graue Energie eingeführt. Damit rücken nach dem Gebäudebetrieb nun auch die Herstellungsphase und der Rückbau ins gesetzliche Rampenlicht.
MuKEn 2025 – Ökobilanzierung wird verbindlich
Mit der neuen MuKEn 2025 wird die Graue Energie erstmals gesetzlich berücksichtigt – und damit eine zentrale Lücke geschlossen.
- Objektspezifische Grenzwerte für die Graue Energie sind einzuhalten
- Grundlage ist die Methodik gemäss SIA-Merkblatt 2032
- Nachweis über akkreditierte Ökobilanzierungs-Tools
- Kleinere Erweiterungen sind von den Anforderungen ausgenommen
Somit wird die Berechnung der Grauen Energie im Gebäuderecht verankert – nicht mehr nur freiwillig bei Labels wie Minergie oder SNBS.
SIA 390/1 – Der neue Klimapfad für Gebäude
Die neue SIA 390/1 (gültig seit Februar 2025) ersetzt den bisherigen SIA 2040 Effizienpfad Energie. Sie legt den Fokus klar auf Treibhausgasemissionen und definiert Absenkpfade über den gesamten Lebenszyklus – von der Erstellung über den Betrieb bis zur Mobilität.
Im Vordergrund steht künftig die Vermeidung von Emissionen statt deren Kompensation. Zudem fördert die Norm den Einsatz von wiederverwendeten Materialien – ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
GaE – fit für SIA 390/1, MuKEn 2025 & mehr
Wir bieten integrierte Services, um Ihr Projekt frühzeitig klimakonform auszurichten:
- Strategische Beratung zu Ökobilanzierung & Klimapfad
- Variantenstudien (Emissionen & Energie)
- Konzeptprüfung für Materialisierung, Tragwerk & Re-Use
- Ökobilanzierung gemäss SIA 2032 und SIA 390/1
- Unterstützung im Monitoring & Reporting
- Workshops & Schulungen zur Umsetzung der neuen Normen und Richtlinien
Klimaziele erreichen – mit Weitblick und Datenbasis
Die Einführung der SIA 390/1 markiert einen Paradigmenwechsel im Bauwesen: Emissionsvermeidung wird verbindlich, Lebenszyklusdenken zur Norm. Wer heute beginnt, Ökobilanzierung und Klimapfade zu verankern, schafft Wettbewerbsvorteile und gestaltet aktiv die klimafreundliche Bauzukunft mit.